Main Page

From cps
Jump to navigation Jump to search

Schloss

https://previous.bildindex.de/bilder/fmd10024322a.jpg
https://previous.bildindex.de/bilder/fmd10005900a.jpg
https://previous.bildindex.de/bilder/fmd10005901a.jpg
https://previous.bildindex.de/bilder/fmd10005902a.jpg
https://previous.bildindex.de/bilder/fmd10005903a.jpg
https://previous.bildindex.de/bilder/fmd10024321a.jpg
https://previous.bildindex.de/bilder/mi03160b04a.jpg
Bilderbeschreibung:
Weikersheim, Schloss
Bildnachweis: Bildarchiv Foto Marburg/CdDD/Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg/Bunz,Achim
Urheber:Bunz, Achim
Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Repositorium: Bildindex der Kunst & Architektur

Strukturdaten
Name: Weikersheim, Schloss
ID: 7c269630-f8f7-419a-82b7-73edf92bffe8
Typ: Ensemble
Adresse: Marktplatz 11, 97990, Weikersheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Funktion [Ensemble]: Schlossensemble
Datierung [Ensemble]: 1595-1709
hat verwaltende Institution: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg [Sozietät]
hat Teil: Weikersheim, Schloss, Gärtnerhaus [Bauwerk]
hat Teil: Weikersheim, Schloss [Bauwerk]
ist dokumentiert in: Weikersheim, Residenzschloss [Text]
ist dokumentiert in: Schlossanlage Weikersheim [Textteil]
Objekt in der GND: 4242293-0
Erstellung des Datensatzes: 2020-05-19, 10:23
letzte Bearbeitung: 2021-03-27, 16:28

Historie
Das Weikersheimer Schloss umfasst mehrere Bauteile. Der älteste heute noch bestehende Bauteil ist der 1595 begonnene Saalbau, vor dessen Südseite sich der barocke Lustgarten erstreckt. Er birgt im ersten Obergeschoss den über zwei Geschosse reichenden Saal mit den Deckengemälden von Balthasar Katzenberger. Der Saal wird im Westen von der Tafelstube, im Osten von der Schlosskapelle flankiert, über denen im zweiten Obergeschoss je ein Appartement liegt. Am westlichen Ende des Saalbaus beginnt als kurzer Flügel der Küchenbau mit den Appartements des Grafen Wolfgang und seiner Gemahlin Magdalena Gräfin von Nassau-Katzenelnbogen im ersten und zweiten Obergeschoss. Am östlichen Ende des Saalbaus setzt der Ende des 17. Jahrhunderts errichtete Langenburger Bau an, der im ersten und zweiten Obergeschoss je zwei barocke Appartements enthält.